Was wir tun

Unser Leistungsspektrum

Mit unseren drei Standorten in Bad Berka, Apolda und Gera bieten wir das gesamte Spektrum der modernen diagnostischen Pathologie.

Wie alle medizinischen Bereiche entwickelt sich auch das Leistungsspektrum der Pathologie permanent weiter.

Neben den klassischen histologischen Begutachtungen eingesandter Gewebeproben, immunhistologischen und molekularpathologischen Untersuchungen sowie der zytologischen Auswertung von Ausstrich- und Abstrichpräparaten umfasst unser Leistungsspektrum auch die Sofortbegutachtung von Gewebeproben sowie die Sektionspathologie.

Einen detaillierten Überblick finden Sie auf den folgenden Seiten. Einsendern stehen für die unterschiedlichen Fragestellungen angepasste, spezielle Formulare zur Verfügung, welche die schnelle Bearbeitung und reibungslose Diagnostik unterstützen.

Zur Sicherung der Qualität unserer immunhistologischen und molekularpathologischen Untersuchungen nehmen wir regelmäßig an Ringversuchen teil.

Was wir tun

Unser Leistungsspektrum

Histologie

Biopsien

Endoskopisch oder stanzbioptisch gewonnene (meist sehr kleine) Gewebeproben, z.B. Magen-, Darm- und Bronchusbiopsien, Mamma- oder Prostata-Stanzzylinder

Probeexzisate

Hautveränderungen, Prostata- und Blasenspäne

Operationspräparate

Organe und Organteilstücke

Dies ermöglicht

  • Die Frühdiagnose von Tumoren
  • Eine Klassifizierung von Tumoren und Einordnung in die WHO-Klassifikation
  • Angaben zu einer personalisierten Therapie und Prognoseabschätzung
  • Den Nachweis von Stoffwechselerkrankungen
  • Den Nachweis und die Einordung von entzündlichen Erkrankungen
  • Den Nachweis von parasitären, bakteriellen und viralen Infektionen

Gynäkologische Zytologie

  • Konventionelle Zytologie und Dünnschichtzytologie
  • HPV-Nachweis mittels PCR (Roche Cobas und HOLOGIC Panter) HG-HPV und Hybrid Capture II LG-HPV
  • Immunzytochemie für p16/Ki67 in Doppelmarkierung (CINTec)
  • Nachweis des HPV-L1-Capsidproteins

Zytologie

  • Pleura- und Perikardergüsse, Aszites
  • Tumor- und Lymphknotenpunktate
  • Imprintzytologie
  • Bronchoalveoläre Lavagen mit Leukozytensubtypisierung und -quantifizierung
  • Orale Abstrichzytologie (auch als Dünnschichtzytologie mit weiterführenden Untersuchungsmöglichkeiten)
  • Anfertigung von Zellblöcken aus zytologischem Material
  • Immunzytologie

Schnellschnittdiagnostik

Gewebeproben werden noch während einer laufenden Operation histologisch untersucht. Die Ergebnisse liegen in der Regel 10 – 20 Minuten nach Eintreffen der Probe im Labor vor

Molekularpathologie

PCR- und Array-basierte Nachweise von viralen und bakteriellen Erregern (Adenovirus, Parvovirus B19, Enterovirus, HHV6, typische und atypische Mykobakterien).

In Zusammenarbeit mit dem UKGM Standort Gießen und Oncoscreen/Synlab MVZ Weiden GmbH (gemeinsame Zertifizierung) Nachweis von Mutationen in tumorrelevanten Genen (z.B. EGFR, EML4-ALK, KRAS/ NRAS, BRAF, C-KIT u.a.).

Sektionen

Die Sektionstätigkeit des Pathologen spielt eine immer kleiner werdende Rolle, da durch das Zusammenspiel von Endoskopie, minimal-invasiver Chirurgie und modernen bildgebenden Verfahren ein viel höheres Maß an diagnostischer Sicherheit besteht als noch vor 20 Jahren.

Ziel einer Sektion ist es,

  • Grunderkrankungen,
  • sich daraus ergebende Folgeerkrankungen und
  • die Todesursache festzustellen.

Eine wichtige Funktion besteht in der Qualitätssicherung von Diagnostik und Therapie. Die Sektion und die anschließende Demonstration und Diskussion der Ergebnisse mit den klinischen Kollegen erlauben die ganzheitliche Betrachtung des Krankheitsgeschehens.

Wichtig ist die Abgrenzung zur Tätigkeit der Rechtsmediziner. Deren Ziel ist es, unnatürliche Todesursachen zu klären. Bei Anhaltspunkten für eine nicht-natürliche Todesursache muss der Pathologe die Sektion unterbrechen und die Staatsanwaltschaft einschalten.

Unsere Partner

Externe Spezialisten

hier finden Sie alle Spezialisten, mit denen wir kooperieren…

Prof. Dr.
Abbas Agaimy

Erlangen

Prof. Dr. med.
Martin Anlauf

Limburg

PD Dr. med. habil
Matthias Werner

Berlin

PD Dr. med.
Mentzel

Friedrichshafen

Prof. Dr. med.
Dieter Metze

Münster

Synlab MVZ
Weiden GmbH

Weiden

Dr. med.
Katrin Marquardt

Schwerin

Prof. Dr. med.
Andrea Tannapfel

Bochum

Prof. Dr. med.
Michael Vieth

Bayreuth

Univ.-Prof. Dr. med.
Kurt Werner Schmid

Essen

Prof. Dr.
G. Klöppel

München

Prof. Dr. med. Dr. phil.
Kriegsmann

Trier

Prof. Dr. med. H. H. Wacker, Dr. med. J. Felgner u.
Dr. med. W. Franz

Kiel

Teilnahme an Ringversuchen

Unsere Zertifikate

Zur Qualitätssicherung unserer Untersuchungen.

HPV RV

Zertifikat 2024

HPV Apolda

Zertifikat 2023

GIST

Zertifikat 2023

RAS

Zertifikat 2022

EGFR

Zertifikat 2022

HPV Apolda

Zertifikat 2022

GIST

Zertifikat 2021

PD-L1

Zertifikat 2021

RAS

Zertifikat 2020

HPV Gera

Zertifikat 2020

EGFR

Zertifikat 2020

GIST RV

Zertifikat 2019

BRAF RV

Zertifikat 2019

HPV RV

Zertifikat 2019

PAN-RAS RV

Zertifikat 2019

ROS1 RV

Zertifikat 2019

EGFR T790M

Zertifikat 2017

GIST

Zertifikat 2017

PD-L1

Zertifikat 2017

RAS Mutation

Zertifikat 2017

HPV

Zertifikat 2024